Die bulgarische Küche ist sehr vielfältig. Nicht nur die landestypischen Rezepte, sondern auch die Einflüsse aus den Nachbarländern machen die bulgarischen Gerichte zu etwas ganz Besonderem. Durch die moderne Anpassung und Kreation neuer Gerichte, sind auch genügend Auswahlmöglichkeiten für Vegetarier und Veganer vorhanden. So ist für jeden etwas dabei!
Auf das Frühstück wird in Bulgarien nicht annähernd so viel Wert gelegt wie auf das Mittag- und das Abendessen. Dennoch gibt es ein paar Gerichte, die als typische Optionen zum Frühstück gelten.
Bei Mekitsa handelt es sich um ein Fladenbrot aus geknetetem Teig, der in heißem Öl frittiert wird. Meistens werden die Brote mit süßen Sachen verfeinert wie beispielsweise Puderzucker.
Dabei handelt es sich nicht um ein fertiges Gericht, sondern um einen Aufstrich, der häufig auf Brot oder Crackern gegessen wird. Der Aufstrich besteht aus Paprika, Chilischoten, Tomaten, Zwiebeln, Salz, Zucker und Öl. Dafür wird die Paprika gewürfelt, gebraten und dann mit den anderen Zutaten in Öl und Wasser gekocht. Auch zu Fleischgerichten wird der Aufstrich oft als Dip dazu gegeben.
Für dieses Gericht werden Blätterteigstücke aus gebuttertem Phyllo-Gebäck mit einer Kombination aus Eiern, Joghurt und Käse sowie Feta überzogen. Beim Backen geht der Teig auf und wird fluffig. Der Käse schmilzt und die Zutaten zusammen ergeben eine Art luftiges Käsebrot.
Üblicherweise gibt es als Vorspeisen Brot oder gemischte Platten mit unterschiedlichen Häppchen. Auch Salate werden gerne als Vorspeise gegessen.
Dieser Salat ist schnell und einfach zubereitet und besteht nur aus Gemüse, über den der bulgarische Sirenen-Käse gestreut wird. Der Salat wird nicht nur als Vorspeise, sondern auch gerne als Beilage zum Hauptgericht gegessen.
Dieser Salat ist zwar “nur” eine andere Variante des Shopska-Salats, aber durch die Ergänzung der anderen Zutaten ändert sich der Geschmack sehr. Zu den eigentlichen Zutaten (Gurken, Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Käse) kommen Pilze, Eier und Schinken hinzu. Besonders im Sommer ist der Salat beliebt, da er aufgrund der frischen Zutaten ein guter Snack an heißen Tagen ist.
Diesen Salat würden wir wahrscheinlich eher als Dip bezeichnen. Er ist dem typischen Tsatsiki aus Griechenland nämlich sehr ähnlich. Die aus hauptsächlich Joghurt, Knoblauch und Gurken bestehende Kreation wird mit Dill, gemahlenen Walnüssen, Öl und Salz garniert und ist leicht und erfrischend.
In Bulgarien gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Suppen. Dadurch, dass einige der Suppen sehr reichhaltig und sättigend sind, können viele der Suppen auch zusammen mit Brot als Hauptgericht gegessen werden. Im Winter gibt es warme, reichhaltige Suppen und im Sommer werden kalte Suppen serviert.
Diese Suppe wird oft als Nationalgericht Bulgariens bezeichnet. Bohnen sind bei diesem Gericht die Hauptzutat. Diese werden über Nacht in Wasser eingeweicht. Danach wird das Wasser ausgeschüttet und die Bohnen in einem Kochtopf langsam gegart. Mit Paprikawürfeln, Zwiebeln, Gewürzen und Salz wird es so lange gegart, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Bei der Ribena chorba handelt es sich um eine Fischsuppe. Diese wird mit verschiedenen Fischarten oder Fischköpfen zubereitet. Zusätzlich werden in Fischbrühe gekochte Gemüsestücke verwendet. Typisches Gemüse für diese Suppe sind Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Paprika und Tomaten.
Die Suppe wird oft als Katerkur nach einer langen Nacht gegessen. Sie besteht aus Kutteln, Wasser, Mehl, Milch, Rotweinessig, Knoblauch, Paprika und scharfen Chilischoten.
Dieser Eintopf besteht aus Gemüse, Fleisch und Gewürzen. Die Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Paprika und weiteres Gemüse werden zusammen mit Fleisch und Gewürzen lange gekocht. So bekommt der Eintopf einen ganz eigenen Geschmack. Der Eintopf kann auch vegetarisch zubereitet werden. Genauso wie auch mit Fisch. Von diesem Eintopf gibt es viele Variationen.
Dieses Gericht führen wir als erstes bei den Hauptspeisen auf, da es einem Eintopf sehr ähnelt und wohl genauso gut in der Kategorie aufgeführt werden könnte. Es handelt sich um einen Mix aus verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten, der lange in einem Tontopf gegart wird, bevor es dann serviert werden kann. Oft wird dieses Gericht in einem Laib Brot serviert.
Für das traditionelle Gericht wird Schweinefleisch gewürfelt und mit Tomaten, getrockneten Paprikaschoten und Zwiebeln angebraten. Manchmal gibt es noch Spiegeleier als Beilage.
Kashkaval-Pane ist besonders gut für Vegetarier geeignet. Das Gericht besteht aus einem frittierten und gebratenem Kashkaval-Käse, der dann als eine Art Schnitzel mit Salat oder Pommes serviert wird.
Um dieses Rezept zu kochen, wird Paprika als Hauptzutat benötigt. Bei Chushki Burek handelt es sich um eine gefüllte und anschließend gebratene Paprika. Die Paprika wird mit einer Mischung aus Käse, Eiern und frischen Kräutern gefüllt. Danach in Mehl, Eiern und Paniermehl paniert und knusprig frittiert. Meistens gibt es dazu eine saure Knoblauch-Joghurt-Sauce oder einen frischen Salat.
Bei Patatnik handelt es sich um ein Kartoffelgericht. Dafür werden einfach Kartoffelscheiben, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Eier, Sirenenkäse und Paprikawürfel vermischt und im Ofen gebacken.
Oft wird einfach viel Obst gegessen, aber es gibt auch sehr bekannte Nachspeisen wie beispielsweise Schokomousse. Zwei typische Nachspeisen stellen wir euch in diesem Absatz vor.
Der schokoladige Kuchen ist eine sehr beliebte Nachspeise. Fünf zarte Schichten aus Teig werden mit dunkler Schokolade überzogen. Diese werden dann aufeinander geschichtet, sodass sich Teig und Schokolade abwechseln. Auch der ganze Kuchen wird mit Schokolade oder einer cremigen Ganache überzogen. Mit Walnüssen, Kokos, Mandeln und Schokolade wird dieser dann verziert.
Das Gebäck besteht aus dünnen gefüllten Teigblättern. Die häufigste Füllung besteht aus einem geriebenem Kürbis, Nüssen, Zucker und Zimt. Entweder in Scheiben geschnitten oder in kleinere Stücke aufgeteilt, wird das Gericht mit Puderzucker verfeinert. Auch zum Frühstück wird dieses Gericht gerne serviert. Eine optimale Ergänzung für das Gericht ist Joghurt.
Vor allem alkoholische Getränke, die in Bulgarien selbst hergestellt werden, sind sehr beliebt und bekannt. Vor allem unterschiedliche Weinsorten und Obstbrände kann man dort überall finden und diese sollten Sie auf jeden Fall probieren!
Dieser Wein wird aus einer einheimischen und sehr beliebten bulgarischen Rebsorte gewonnen. Besonders in wärmeren Klimazonen reift diese Traube sehr gut und wird dann zu sortenreinen Weinen und Mischungen verwendet.
Rakia gilt als das Nationalgetränk. Es handelt sich um einen Obstbrand, der aus vielen verschiedenen Früchten wie beispielsweise Pfirsich oder Aprikose hergestellt wird. Das Getränk wird in den meisten Teilen des Landes hergestellt und ist sehr beliebt.
Die bulgarische Küche ist sehr vielfältig. Neben diversen Suppen und Eintöpfen gibt es zahlreiche Hauptgerichte, Nachspeisen und Gebäck Optionen. Auch Vegetarier können viele der Gerichte genießen, ohne die Zutaten ändern zu müssen. Für Veganer sieht die Auswahl vorerst ziemlich dürftig aus, aber mit ein paar Anpassungen sind auch da einige Gerichte möglich. So findet sicher jeder etwas und Sie können ein paar neue Geschmacksrichtungen für sich entdecken.