Für die Einreise nach Bulgarien benötigen Bürger der EU lediglich einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass. Für Ihre Kinder benötigen Sie einen Kinderpass oder Kinderreisepass. Außerdem sind auch ein vorläufiger Personalausweis oder ein vorläufiger Reisepass ausreichend. Es gibt keine Visumpflicht für EU-Bürger, was die Einreise erleichtert. Dennoch sollten Reisende sich über die aktuellen Einreisebestimmungen informieren. Es kann je nach Situation zu kurzfristigen Änderungen kommen, insbesondere im Hinblick auf Gesundheitsvorschriften oder sicherheitspolitischen Maßnahmen für das jeweilige Land.
In Bulgarien können Sie nicht mit dem Euro bezahlen. Es besteht die landeseigene Währung (Bulgarische Lew). Entweder Sie wechseln Ihr Geld bereits vor Ihrer Reise oder Sie machen es vor Ort. Der Wechselkurs in Bulgarien ist oft geringer, jedoch müssen Sie genauer auf die Seriosität achten.
In Bulgarien herrschen bestimmte Verkehrsregeln, die Sie bei Ihrem Urlaub in Bulgarien beachten müssen. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille, wobei für Fahranfänger die Promillegrenze von 0,0 gilt. Weitere Informationen zu den Verkehrsregeln, wie den Geschwindigkeitsbegrenzungen, der Lichtpflicht, den Ampel-Regelungen, den Reifenvorgaben und dem Verhalten bei Unfällen, finden Sie in unserem Ratgeber.
Die Maut kann durch verschiedene Formen erhoben werden. Dazu zählen die Vignettenpflicht, die streckenbezogene Maut und die Sondermautstrecken.
Durch die Vignettenpflicht werden Mautgebühren erhoben, die nicht anhand von Kilometern bemessen werden, sondern einem Pauschalbetrag entsprechen und je nach Reisedauer variieren. Demnach erwerben Sie eine Vignette vor Ihrer Reise und wählen zwischen den verschiedenen Laufzeiten. Je nach Fahrzeugklasse kann sich der Preis für eine Vignette unterscheiden. Die Vignettenpflicht gilt in der Regel für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG (zGG: zulässiges Gesamtgewicht), jedoch gibt es auch Ausnahmen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Vignettenpflicht in Bulgarien.
Die streckenbezogene Maut ist im Gegensatz zur Vignettenpflicht kein Pauschalbetrag, sondern richtet sich nach den gefahrenen Kilometern, der Fahrzeugklasse (Anzahl der Achsen) sowie der Emissionsklasse (Schadstoffbelastung). Demnach kann die Höhe der Mautgebühr sehr stark variieren. In Bulgarien gilt die streckenbezogene Maut für Nutzfahrzeuge wie Lkws über 3,5 t zGG. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur streckenbezogenen Maut in Bulgarien.
Die Sondermaut wird für bestimmte Strecken erhoben, die weder einer Vignettenpflicht, noch einer streckenbezogenen Maut unterliegen. Demnach müssen Sie für das Befahren einer Sondermautstrecke eine zusätzliche Gebühr bezahlen, auch wenn Sie bereits eine Vignette erworben haben oder die streckenbezogene Maut entrichten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Sondermaut in Bulgarien.
Genauere Informationen zu den verschiedenen Tankstellen und Ladesäulen können Sie in unserem Ratgeber finden.
Genauso wie in anderen Ländern sollten Sie Ihre Taschen und Ihr Gepäck immer im Auge behalten. Besonders an belebten Orten wie Flughäfen oder Bahnhöfen sind Taschendiebstähle keine Seltenheit. Außerdem sind in Bulgarien Autodiebstähle weit verbreitet. Daher sollten Sie nicht einfach bedenkenlos aussteigen, wenn Sie ein Fahrzeug mit einer Reifenpanne sehen, sondern lieber im Auto bleiben und von dort aus mit dem Fahrzeughalter sprechen. Besonders Pkws mit ausländischen Kennzeichen sind bevorzugte Ziele der Autodiebe.
Seien Sie sich bewusst, dass Sie auf Ihrer Reise keine Anhalter mitnehmen sollten. Grund dafür sind die hohen Flüchtlingszahlen. Eine Mitnahme von Anhaltern kann zu hohen Strafen führen, wenn der Straftatbestand einer Schleusung vorliegt.
Wenn Sie nach Bulgarien fahren, müssen Sie auf keine besonderen Pflichtimpfungen achten. Kontrollieren Sie jedoch vorab, ob bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen abgedeckt sind. Empfohlen werden außerdem verschiedene Reiseimpfungen wie eine Impfung gegen Hepatitis A und je nach Aufenthaltslänge eine Impfung gegen Hepatitis B, FSME und Tollwut.
Die medizinische Versorgung in Bulgarien unterscheidet sich stark von der medizinischen Versorgung in Deutschland. Oft fehlen in Bulgarien moderne medizinische Geräte, auch wenn die Ärzte gut ausgebildet sind. Hervorzuheben ist jedoch, dass Sie alle gängigen Medikamente aus Deutschland auch in bulgarischen Apotheken finden sollten. Trotzdem wird empfohlen, dass Personen mit regelmäßiger Einnahme bestimmter Medikamente diese mitnehmen sollten.
Bei einem ärztlichen Besuch müssen Sie die Behandlung meistens mit Bargeld bezahlen. Die Kosten können relativ hoch sein, daher sollten Sie sich auf jeden Fall eine formelle Rechnung ausstellen lassen. Beachten Sie außerdem, dass Privatärzte am Goldstrand meistens besonders hohe Gebühren aufrufen. Daher wird oft empfohlen, für die Dauer Ihres Aufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Erkundungstour in diesem wunderbaren Land. Bestellen Sie jetzt ganz einfach Ihre digitale Vignette für Bulgarien bei uns, um ganz unbesorgt die Autobahnen dieses Landes nutzen zu können. Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen gerne über unsere E-Mail.