Der Grenzübergang zwischen Bulgarien und Griechenland spielt eine bedeutende Rolle für den Straßenverkehr in Südosteuropa. Beide Länder teilen eine Grenze, die nicht nur geografisch, sondern auch historisch und wirtschaftlich von großer Bedeutung ist. Für Reisende, die zwischen den beiden Ländern unterwegs sind, ist es wichtig, über die Grenzformalitäten, Einreisebestimmungen und Verkehrsregeln informiert zu sein, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Die Grenze zwischen diesen beiden Ländern erstreckt sich über etwa 494 Kilometer. Diese relativ lange Grenze verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Gebirgen, Tälern und Flüssen geprägt ist. Eine der geografischen Besonderheiten ist das Rhodopen-Gebirge, das sich entlang eines Teils der Grenze erstreckt und eine natürliche Barriere zwischen den beiden Ländern bildet. Diese Region ist weniger dicht besiedelt, sodass einige Grenzübergänge in abgelegenen und landschaftlich beeindruckenden Gebieten liegen. Ähnlich wie in Deutschland, wo die Alpen eine natürliche Barriere darstellen, bietet das Rhodopen-Gebirge eine beeindruckende Kulisse und eine natürliche Grenze.
Trotz der Mitgliedschaft Bulgariens in der Europäischen Union und des Schengen-Raums seit dem 31. März 2024 werden an den Landgrenzen zwischen Bulgarien und Griechenland weiterhin Kontrollen durchgeführt. Diese Kontrollen sind insbesondere für die Überprüfung von Reisedokumenten (Ausweisdokumente wie der Reisepass, Kinderreisepass, Personalausweis) und Fahrzeugpapieren relevant. Es gibt gemeinsame Kontrollstellen, an denen die Behörden beider Länder zusammenarbeiten, um den Grenzübertritt effizient zu gestalten. Dennoch kann es vor allem in der Ferienzeit und an Wochenenden zu mehrstündigen Wartezeiten kommen, da das Verkehrsaufkommen zu diesen Zeiten besonders hoch ist.
Für die Einreise benötigen Reisende aus der Europäischen Union, einschließlich Bulgariens, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Beide Länder gehören zum Schengen-Raum und sind Mitgliedstaat der EU. Als Mitglied der EU ist es also besonders leicht, den Grenzübergang zu passieren. Die Einreisebestimmungen für Bürger aus Nicht-EU-Ländern können abweichen, da für sie nur eine Einreise möglich ist, wenn sie über ein Visum verfügen. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die aktuellen Vorschriften zu informieren.
In Griechenland ist der Euro (€) die offizielle Währung. Für Reisende aus Bulgarien, wo der Bulgarische Lew (BGN) verwendet wird, ist es wichtig, vor der Reise einen Währungsumtausch vorzunehmen. In Grenznähe gibt es häufig Wechselstuben und Banken, die den Umtausch von Lew in Euro anbieten. Informieren Sie sich jedoch bitte vorab genau, welche Umtauschstandorte vertrauenswürdig sind. Daher sollten Sie vorab prüfen, wie der aktuelle Wechselkurs ist und sich diesen nochmal bestätigen lassen, um nicht abgezockt zu werden.
Zudem akzeptieren viele Hotels, Restaurants und Geschäfte in Griechenland gängige Kredit- und Debitkarten, sodass eine Barzahlung nicht immer erforderlich ist.
Für die Nutzung der griechischen Autobahnen wird eine Mautgebühr erhoben. Diese kann an den meisten Mautstationen bar oder mit Karte bezahlt werden. Für die Nutzung der bulgarischen Autobahnen wird eine Vignette benötigt. Die bulgarische Vignette kann online erworben.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie eine Vignette benötigen und ob es mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Auf den bulgarischen Nationalstraßen herrscht eine Vignettenpflicht. Diese Vignettenpflicht betrifft alle Kfz bis 3,5 t zGG sowie Wohnmobile (unabhängig von ihrem Gewicht). Es kommt hinzu, dass Fahrzeuge mit Gespannen (also z. B. Auto + Anhänger) bei dem Überschreiten des zulässigen Gesamtgewichts von 3,5 t zGG, eine zusätzliche Vignette für ihre Anhänger benötigen.
Von der Vignettenpflicht ausgenommen sind Motorräder. Außerdem müssen Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 t zGG eine streckenbezogene Maut entrichten und keine Vignette erwerben (ausgenommen PKWs mit Anhänger, die über ein Gewicht von 3,5 t zGG kommen).
(Nutz-) Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 t zGG müssen eine streckenbezogene Maut entrichten, d. h. es wird die Streckenlänge berechnet, die von den Fahrzeugen genutzt wurde. Die Höhe der Maut hängt außerdem von der Euro-Emissionsklasse (Schadstoffbelastung), der Anzahl der Achsen sowie der Art der Straße ab. Die Bezahlung der Maut erfolgt durch eine vorab erworbene Streckenkarte (Routenpass), bei der die Fahrstrecke angegeben werden muss. Alternativ zum Routenpass kann ein Vertrag mit einem nationalen Mauerhebungsdienst-Anbieter erfolgen, wodurch die Maut mit einem elektronischen Sendegerät (On-Board-Unit) oder einem GPS-Tracker erfasst wird.
Die Donau-Überquerungen gelten als Sondermautstrecken. Demnach müssen Sie für die Nutzung von Donau-Überquerungen, unabhängig von einer bereits erworbenen Vignette oder der Entrichtung einer streckenbezogenen Maut, zusätzliche Gebühren bezahlen. Mögliche Donau-Überquerungen befinden sich zwischen Rumänien und Bulgarien.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie eine Vignette benötigen und ob es mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Es gibt keine streckenbezogene Maut (Höhe der Maut je nach gefahrener Strecke) in Griechenland. Jedoch sind die meisten Autobahnen mautpflichtig, sodass für die Nutzung dieser Strecken ein Pauschalbetrag (unabhängig von gefahrener Strecke) erhoben wird. Um diesen Pauschalbetrag zu bezahlen, befinden sich die Mautstationen (Bezahlstationen) vor allem innerhalb der mautpflichtigen Streckenabschnitte, teilweise auch zu Beginn der Streckenabschnitte. Die Bezahlung der zu entrichtenden Maut kann durch Bargeld, Kreditkarte oder durch einen elektronischen Transponder erfolgen.
Der elektronische Transponder ermöglicht eine bargeldlose Bezahlung und die Nutzung einer zusätzlichen Fahrspur für die Bezahlung. Außerdem sind die Mautgebühren über den Transponder normalerweise geringer. Sie können den Transponder kostenlos an den Servicestationen der Autobahngesellschaften erwerben und diesen dann mit Guthaben aufladen. Alle Transponder in Griechenland laufen über das GRITS-System (Greek Interoperable Tolling System) und können auf allen griechischen Autobahnen genutzt werden.
Die Höhe der zu zahlenden Maut unterscheidet sich je nach Fahrzeugklasse:
Neben der Nutzung von Streckenabschnitten verschiedener Autobahnen (A1, A2, A3, A5, A6, A7, A8a), fallen ebenfalls Gebühren für die Nutzung von bestimmten Brücken und Tunneln an:
Dieser Überblick über den Grenzübergang zwischen Bulgarien und Griechenland bietet alle wichtigen Informationen, die Sie für eine reibungslose und gut vorbereitete Reise benötigen. Egal ob Grenzkontrollen, Einreisebestimmungen oder Mautgebühren – gut informiert zu sein, erleichtert die Fahrt erheblich.