Sie möchten neben dem Kap Kaliakra an der Schwarzmeerküste und den schönen Städten Bulgariens, auch noch mehr von der wunderbaren Natur kennenlernen? Dann sollten Sie den vielfältigen Strandzha-Naturpark besuchen, der nicht nur für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt ist, sondern auch für seine klaren Gewässer.
Der Strandzha-Naturpark befindet sich im Südosten von Bulgarien und liegt nahe der türkischen Grenze. Der Naturpark ist bekannt als das größte Schutzgebiet Bulgariens und entführt seine Besucher in eine subtropische Vegetation mit zahlreichen Flüssen und seltenen Tieren. In diesem Naturpark werden Sie nicht nur die unberührte Natur erkunden, sondern auch traditionellen Dörfern begegnen. Lassen Sie sich auf dieses Abenteuer ein und folgen Sie den unzähligen Wanderwegen!
Der Naturpark verfügt über eine reiche Natur mit einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzenarten. Auf der bulgarischen Seite können Sie über 1660 Arten und 54 Unterarten von höheren Farnen, Schachtelhalmen und Samenpflanzen entdecken. Vergessen Sie also nicht, eine Lupe mitzunehmen und eine App zum Pflanzen bestimmen vorab herunterzuladen.
Ein weiteres Highlight ist das unfassbar vielfältige Vorkommen von Pilzen. Bisher konnten über 100 Arten entdeckt werden, die zum Großteil zu den seltenen Arten Europas zählen. Genauso wie bei den Pflanzen, beherbergt der Naturpark auch Pilze der bulgarischen Roten Liste sowie Arten, die als bedroht oder gefährdet eingestuft worden sind. Darüber hinaus sind ungefähr 14 Pilzarten essbar, die Sie auf Ihrer Erkundungstour entdecken, aber nicht mitnehmen können.
Jedoch ist nicht nur die Pflanzenwelt beeindruckend facettenreich, sondern auch die Tierwelt des Strandzha Naturparks. Bisher konnten 164 Arten von der Gruppe der Wirbellosen identifiziert werden, die u. a. für den Naturschutz eine zentrale Rolle spielen. Zu diesen Arten zählen 34 Reliktarten. Der Begriff Reliktarten steht für Arten, die aus einer früheren Klimaperiode (z. B. Eiszeit) stammen und damals weit verbreitet waren, jedoch heute nur noch in isolierten Gebieten vorkommen. Auch bei den Wirbellosen gibt es Arten, die weltweit auf der Roten Liste stehen und deren Schutz somit umso wichtiger ist.
Doch nicht nur für seine wirbellosen Bewohner ist der Naturpark bekannt, sondern auch für seine Wirbeltiere. Nicht umsonst gilt der Strandzha Naturpark als das bulgarische Schutzgebiet mit der reichsten Wirbeltierfauna mit insgesamt 404 Arten. Sie können u. a. 41 Arten von Süßwasser- und Wanderfischen sowie 70 Arten in den Küstengewässern entdecken. Auch hier ist die Anzahl der Reliktarten hoch. Neben den verschiedenen Fischarten existieren 10 Amphibienarten in diesem Gebiet. Darunter auch der Europäische Laubfrosch, der weltweit vom Aussterben bedroht ist. Neben den Amphibien können Sie auch eine Vielzahl von Reptilien (24 Arten) und eine große Anzahl an Vogelarten (269 Vogelarten) finden. Vielleicht haben Sie Glück und entdecken den weltweit bedrohten Wachtelkönig oder den Weißrückenspecht. Doch nicht nur die Vogelarten des Schutzgebiets können Sie im Himmel ausfindig machen, sondern auch Zugvögel. Der Naturpark Strandzha befindet sich innerhalb der zweitgrößten Zugvogelroute Europas, sodass dort auch riesige Weißstorchschwärme (bis zu 40.000 am Tag) sowie Pelikane, Perns, Bussarde und Schreiadler. Viele der Flüsse und Buchten dienen außerdem vielen Vogelarten zum Überwintern.
Neben den Wirbellosen, Wirbeltieren, Amphibien- und Reptilienarten und den Zugvögeln befinden sich 66 Säugetierarten innerhalb der Grenzen des Naturparks. Ehemalige Bewohner wie der Bär oder der Luchs existieren leider nicht mehr in diesem Naturschutzgebiet. Immer noch entdecken Sie jedoch Fledermäuse, Kleinsäuger und Großsäugetiere wie die Hirschkuh, den Wolf oder die Füchse. Ein besonderes Highlight sind die Otter- und Wildkatzen-Populationen sowie seltene Arten des Erdhörnchens und des Peregus-Ziesels (Erdhörnchen).
Neben der einzigartigen Flora und Fauna ist der Strandzha Naturpark auch für seine Bäche, Schluchten und Flüsse bekannt, die die facettenreiche Natur durchziehen und diese Landschaft einmalig machen. Veleka und Rezovska sind die größten Flüsse in dem bulgarischen Teil des Naturparks und verschönern die grüne Natur durch ihre einzigartige Erscheinung.
Der Fluss Veleka entspringt am Demirkapu-Gipfel in der Türkei und ist der größte sowie längste Fluss in dem Naturpark. Der Fluss zieht sich durch Schluchten und bildet Nebenflüsse mit Strömungen und Stromschnellen. Erreichbar ist der Fluss von den Orten Kovach, Petrova niva und Stoilov. Jedoch ist das Ufer sehr steil und mit Felsen umrandet. Aber der Fluss hat nicht nur eine wilde Seite, sondern mündet anschließend in ein breites und ruhiges Flusstal.
Der Fluss Rezovska entspringt im höchsten Teil von Strandzha, jedoch ebenfalls in der Türkei. Genauso wie in dem Kap Kaliakra Reservat, existieren auch in diesem Naturpark Legenden. Dazu zählt die Legende zum Fluss Rezovska. Es wird erzählt, dass der Fluss seinen Namen dem thrakischen König Rhesus verdankt. Zudem ist dieser Fluss noch nicht vollständig erforscht und daher auch noch nicht so bekannt. Der Fluss wird von dichten Eichen- und Orientbuchwäldern umrandet und bildet so einen Lebensraum für seltene und geschützte Arten.
Naturdenkmale sind Erscheinungen in der Natur, die aufgrund ihrer Seltenheit, Eigenart, Schönheit oder wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturgeschichtlichen oder landeskundlichen Rolle einen besonderen Schutz genießen. In dem Strandzha-Naturpark können Sie verschiedene Naturdenkmäler entdecken. Sie sollten auf jeden Fall die Bratanova-Höhle
Neben der Bratanova-Höhle gehört die Maharata-Höhle ebenfalls zu den Naturdenkmälern. Die Höhle befindet sich in einem Eichenwald und ist ebenfalls von einer Erzählung umgeben. Der Vermutung nach gibt es einen schwer zugänglichen Gang, der unter den mystischen Fluss Rezovska führt und einem den Weg in die Türkei ermöglicht. Ein weiteres von Legenden geprägtes Naturdenkmal ist das Naturdenkmal Helensloch. Dieses befindet sich in dem Dorf Voda und wurde bereits 1981 als Naturdenkmal eingestuft. Die Legende besagt, dass während des Tanzes der Mädchen aus dem Dorf ein starker Wirbelsturm erschien und eines der Mädchen entführte. Die Zeit verging und einige Zeit später wurden die Zöpfe des Mädchens in der Nähe des Höhleneingangs gefunden. Die Bewohner entschieden, dass der Fund bedeutete, dass das Mädchen von einem dort lebenden Drachen entführt worden war.
Ein weiteres interessantes Naturdenkmal ist Kamenska B archina, das heute auch oft als "Stein" bezeichnet wird. Geschützt wird dieses Denkmal aufgrund seiner einzigartigen Felsformationen. Es steht mit dem antiken thrakisches Heiligtum im Zusammenhang.
Das Naturdenkmal Juniperus Communis ist der einzige Lebensraum einer bestimmten Nadelbaumart des Naturparks. Besonders interessant sind die bläulich-schwarzen Zapfen und die grau-weißen Streifen auf der Spitze der Nadeln. Somit bildet dieser Wald einen sehr interessanten Ort, insbesondere für Botaniker. Ebenso wird das Naturdenkmal Nakovo Kladenche geschützt, da es den Lebensraum der Balkan-Ziegelschildkröte bildet.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise nach Bulgarien und viel Spaß bei Ihrer Erkundungstour des Strandzha-Naturparks. Vergessen Sie nicht, sich über die Mautregelungen des Landes zu informieren. Weitere Informationen zur Maut finden Sie in unserem Ratgeber. Gerne können Sie auch unseren Routenplaner benutzen, um Ihre Reise besser planen zu können und damit einhergehende Mautprodukte angezeigt zu bekommen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail.