Die Natur in Bulgarien hat so einiges für Sie zu bieten! Neben dem beeindruckenden Kap Kaliakra Reservat und dem pflanzenreichen Strandzha Naturpark, sollten Sie auf jeden Fall das Srebarna Biosphärenreservat im Hinterkopf behalten.
Das Biosphärenreservat befindet sich 2 km von der Donau entfernt und somit in der Nähe der Stadt Silistra im Nordosten Bulgariens. Insgesamt umfasst das Reservat eine unfassbare Fläche von 600 Hektar Kerngebiet und 500 Hektar Pufferzone (im Fall von schädlichen Einflüssen). Aufgrund seiner Einzigartigkeit wurde das Srebarna Biosphärenreservat 1983 zum Teil des Weltbiosphärenreservat-Netzwerks und des UNESCO-Weltnaturerbes erklärt. Allgemein lässt sich sagen, dass es sich um ein Reservat mit einem Süßwassersee mit angrenzendem Sumpfgebiet, Auwald, Feuchtwiesen und Schilfzonen handelt.
Das Reservat ist bekannt für seine entscheidende Schutzrolle von Vögeln als wichtigstes Vogelschutzgebiet Europas. Es beherbergt um die 80 Zugvogelarten, die in dem Reservat überwintern und weitere 99 Vogelarten, die das Biosphärenreservat nahe der Donau während ihrer Brutzeit nutzen. Insgesamt können Sie in dem Schutzgebiet 233 Vogelarten entdecken, deren Anwesenheit sich je nach Jahreszeit unterscheiden kann. Besonders bekannte Arten sind der Krauskopfpelikan, der Kormoran, die Moorente, die Rothalsgans, der Nachtreiher und die Zwergdommel. Der Krauskopfpelikan bildet in dem Biosphärenreservat ganze 10% der Weltbestandes und gilt als der größte Vogel seiner Art in Europa. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Art, da er heutzutage nur noch als Ausnahmeerscheinung bekannt ist und unter der Zerstörung der Auengebiete (wie z. B. in Deutschland) leidet. Generell brütet der Krauskopfpelikan jedoch von der Mongolei bis nach Südeuropa und kreuzt dabei gelegentlich auch Länder wie Ungarn (wenn auch sehr selten). Ebenso wichtig ist die Moorente, die in Deutschland auf der Roten Liste der bedrohten Brutvogelarten aufgeführt wird und vom Aussterben bedroht ist. Außerdem ist die Rothalsgans als gefährdet eingestuft worden. Es wird also deutlich, dass das Srebarna Biosphärenreservat einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Vogelarten leistet. Daher wurde der Srebarna-See (als Teil des Reservats) bereits 1942 zum Vogelschutzgebiet erklärt. Anschließend erlangte der Ort im Jahre 1948 den Status als Naturreservat, bevor es anschließend dann zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurde.
Das Srebarna Biosphärenreservat bietet seinen Bewohnern einen vielfältigen Lebensraum. Dazu zählen offene Gewässer auf einer Fläche von 120 ha und Schilfzonen entsprechend einer Fläche von 400 ha. Außerdem befinden sich in dem Reservat auch interessante Pflanzen, die das Gebiet schmücken und eine naturbelassene Atmosphäre schaffen. In dem Gebiet finden sich Pappel-Bestände, Gras- und Feuchtwiesen, Sumpfland sowie Unterwasservegatationen, Seerosen und Weidenarten.
In dem Biosphärenreservat müssen verschiedene Regeln befolgt werden, um der Natur respektvoll entgegenzutreten und das Schutzgebiet nicht zu gefährden. Zum einen ist das Jagen und Fischen strengstens verboten. Ebenso können Sie nicht einfach querbeet durch das Schutzgebiet spazieren. Nutzen Sie bitte z. B. den ökologischen Lehrpfad, der Sie zu verschiedenen Aussichtstürmen bringt. Von dort aus können Sie auch wunderbar Ihrer Leidenschaft der Vogelbeobachtung nachgehen. Je nach Saison ist zudem die Teilnahme an einer Bootsfahrt möglich. Wenn Sie gerne mehr über das Reservat und dessen Bewohner kennenlernen möchten, können Sie zudem das Naturkundemuseum besuchen. Dieses empfängt jährlich etwa 15.000 interessierte Besucher.
Der Besuch des Biosphärenreservats ist kostenlos, auch wenn Spenden immer willkommen sind. Die beste Besuchszeit im Jahr unterscheidet sich je nach dem Ziel des individuellen Besuchers. Während von Mai bis Juli die Brutzeit stattfindet und Sie einer großen Artenvielfalt begegnen können, streifen von August bis Oktober die Zugvögel durch das Land. Einzig und allein die beste Tageszeit unterscheidet sich nicht! Wenn Sie die Tiere gerne ausgiebig beobachten möchten, dann sollten Sie das Reservat am frühen Morgen oder am Abend besuchen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise nach Bulgarien und viel Spaß bei Ihrer Erkundungstour des Srebarna Biosphärenreservats. Vergessen Sie nicht, sich über die Mautregelungen des Landes zu informieren. Weitere Informationen zur Maut finden Sie in unserem Ratgeber. Gerne können Sie auch unseren Routenplaner benutzen, um Ihre Reise besser planen zu können und damit einhergehende Mautprodukte angezeigt zu bekommen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail.